Wohn- und Pflegezentrum Gertrudenau

Historie  •  Angebote  •  Betreutes Wohnen  •  Preise und Downloads  •  Kontakt 


Historie

Gertrudenau
Auf dem ehemaligen Zechengelände der Zeche „Schlägel und Eisen“ in Herten-Scherlebeck entstand in 10-monatiger Bauzeit im Jahre 1996 das Wohn-und Pflegezentrum Gertrudenau.
Bauherr Werner Schettler hatte es damals nach neuesten geriatrischen Erkenntnissen gebaut und setzte dadurch neue Akzente in Scherlebeck. Rund um das Wohn- und Pflegezentrum entstanden
außerdem Senioren-Service-Wohnungen (Betreutes Wohnen) sowie Wohnungen für Familien mit und ohne, damit Jung und Alt miteinander verbunden sein sollten.
Außerdem siedelten sich dort ebenfalls Ärzte, Praxen sowie Einzelhändler an.
Das Wohn-und Pflegezentrum Gertrudenau, das am 02.10.2016 sein 20-jähriges Bestehen feiert, ist fester Bestandteil von Herten und Umgebung geworden und Ziel vieler Begegnungen und Treffen. Die Betreuung der Pflegebedürftigen oder der
Stellenwert der (Alten-)Gertrudenau Pflege hat sich in 20 Jahren deutlich verändert, außerdem ist der Anspruch an die Heime seitens der Heimaufsicht und des medizinischen Dienstes der Krankenkassen (kurz MDK) wesentlich größer, transparenter und qualifizierter geworden.
Wir, die Pflegeeinrichtungen Kirsch, haben uns in all den Jahren den wachsenden Anforderungen gestellt, interne Schulungen für Mitarbeiter ins Leben gerufen, Mitarbeiter entsprechend qualifiziert, Zirkel zur Weiterentwicklung gegründet sowie eine speziell auf unsere Bewohner zugeschnittene EDV-Dokumentation entwickelt und erfolgreich umgesetzt.
Wir wollen unseren Slogan „Mittelpunkt Mensch“ stets leben, denn bei all der anfallenden Bürokratie steht der einzelne pflegebedürftige Mensch im Mittelpunkt.
Ihm soll nicht die eigene Persönlichkeit entzogen und abgesprochen werden, sondern jeder Mensch wird als Individuum gesehen, akzeptiert und geschätzt und erhält entsprechend seiner Erkrankung Hilfe und Unterstützung. Die uns anvertrauten Menschen sollen in all unseren Heimen (es sind nach Gertrudenau noch 3 weitere Heime in Marl und Recklinghausen entstanden) ein neues Zuhause finden und sich dort auch „zu Hause“ und gut aufgehoben fühlen.

Angebot und Service-/Therapiemöglichkeiten im Haus

Zimmer

  • Bedürfnisorientierte Bezugspflege mit individueller Pflegeplanung und bewohnerorientierten Pflegestandards.
  • Ein- und Zweibettzimmer mit einer altersgerechten Möblierung sowie behindertengerechter Nasszelle.
  • Telefon- und TV-Anschluss (Kabelanschluss)
  • Tägliche Reinigung aller Räumlichkeiten
  • Bereitstellung und Reinigung von Bett- und Frottierwäsche.
  • Pflege der Wäsche und Kleidung
  • Seniorengerechte Mahlzeiten mit Voll- und Schonkost, abwechslungsreichen Beilagen sowie Kuchen und Gebäck aus der hauseigenen Konditorei.
  • Zahlreiche Angebote der Tagesgestaltung im therapeutischen und kulturellen Bereich, z. B. Zeitungs- und Spielrunden, Ausflüge, Hausfeste sowie Urlaube mit den Bewohnern.
  • Ein Fußpfleger kommt regelmäßig ins Haus.
  • Rezeption
  • Beratungsservice
  • Massage*
  • Fahrservice zu den Ärzten*
  • Fußpflege*
  • Therapieräume
  • Organisation von Bewohnerfesten
  • Krankengymnastik*
  • Café-Restaurant*
  • Ergotherapie*
  • Friseur/Fingernagelstudio*
  • Logopädie*

* Diese Service und Therapiemöglichkeiten sind kostenpflichtig

Betreutes Wohnen in direkter Umgebung

Betreutes Wohnen

  • Bereitstellung eines 24-Stunden-Notrufdienstes in jeder einzelnen Wohnung
  • Teilnahme an allgemeinen Seniorenveranstaltungen im Hause des Wohn- und Pflegezentrums Gertrudenau (u. a. Handarbeitskreis, Kaffeekränzchen, Gesprächskreis, Gottesdienste, etc.)
  • kostenlose Nutzung der hausinternen heimverbundenen Kommunikationsanlage (Haustelefon)
  • Ein monatlicher Hausbesuch des Sozialdienstes nach Absprache
  • Vermittlung von mobilen sozialen Diensten der Alten- und Krankenhilfe, hauswirtschaftlicher Hilfen, Hol- und Bringdiensten, Fahrdiensten, etc.
  • Bereitstellung oder Vermittlung von Beratungsangeboten bei persönlichen oder sozialen Problemstellungen sowie bei Renten- bzw. Behördenangelegenheiten
  • Option zur dauerhaften Heimunterbringung im Wohn- und Pflegezentrum Gertrudenau
  • Hilfe bei Fragen der vorübergehenden Heim- oder Krankenunterbringung
  • Dienstleistungsangebote durch die Firma SDK Kirsch GmbH (u. a. Essen auf Rädern, Reinigungsservice, Hausmeistertätigkeiten, Mittagsmenü in ihrer Wohnung, etc.)

Unsere Leistungsentgelte und Downloads für Sie

Kontakt

Sie wünschen weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns!

Pflegeeinrichtungen Kirsch Kommanditgesellschaft
Wohn- und Pflegezentrum Gertrudenau
Scherlebecker Str. 264
45701 Herten-Scherlebeck

Telefon: (0 23 66) 9 45 – 0
Telefax: (0 23 66) 9 45 – 390
E-Mail: post@wpz-gertrudenau.de

Unsere Mitarbeiter/-innen der Zentrale erreichen Sie Montags – Freitags in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Das Pflegeleitungsteam in unserer Einrichtung Wohn- und Pflegezentrum Gertrudenau:

Ulrich Kunze - Einrichtungsleitung
Ulrich Kunze – Einrichtungsleitung
Jessica Horn - Pflegedienstleitung
Jessica Horn – Pflegedienstleitung

Mittelpunkt Mensch